Antwerpener Bartzwerge

Herkunft:

Der Antwerpener Bartzwerg ist eine in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Belgien erzüchtete bzw. rassisch veredelte Haushuhnrasse. Diese weltweit verbreitete Rasse existiert nur als Zwergform. Eine Großform existiert nicht. Daher wird sie auch als Urzwergrasse bezeichnet.

Erscheinungsbild:

Der Antwerpener Bartzwerg wirkt im Körperbau gedrungen und breit. Durch eine starke Entwicklung von Bart und Halsbehang ist er in der Vorderpartie (2/3) voller als in der Hinterpartie (1/3). Der Bart wird dreigeteilt in Backen- und Kinnbart gefordert. Die aufgerichtete Haltung mit vorgedrückter Brust und gesenkten Flügeln unterstreichen den kecken Gesamteindruck. Eines der wichtigsten Rassenmerkmale ist quasi ein asymetrischer Körperbau, wobei sich zwei Drittel vor und ein Drittel des Körpers hinter den Läufen befindet. Der Rücken ist kurz, abfallend und hohlrund. Der Schwanz ist mittellang, leicht gefächert und wird im stumpfen Winkel zum Rücken getragen. Ein leuchtend roter Rosenkamm, breit im Ansatz, sich keilförmig verjüngend und der Nackenlinie folgend, unterstreicht den lebhaften Gesamteindruck der Antwerpener Bartzwerge.

Anerkannte Farbenschläge:

In Deutschland sind zur Zeit insgesamt 25 Farbenschlägen anerkannt.

 

Schwarz, Weiß, Rot, Gelb, Perlgrau, Gesperbert, Blau-Gesäumt, Silber-Schwarzgesäumt, Wachtelfarbig, Blau-Wachtelfarbig, Silber-Wachtelfarbig, Perlgrau-Silberwachtelfarbig, Gelb-Schwarzcolumbia, Gelb-Blaucolumbia, Weiß-Schwarzcolumbia, Goldhalsig, Blau-Goldhalsig, Orangehalsig, Silberhalsig, Rotgesattelt, Schwarz-Weißgescheckt, Perlgrau-Weißgescheckt, Gold-Porzellanfarbig, Isabell-Porzellanfarbig, Gelb mit weißen Tupfen

Foto: Kranz
Foto: Kranz

Rassestandard:

Rassemerkmale Hahn:

Rumpf: Breit; kurz; aufgerichtet getragen.
Hals:

Kurz; zurückgebogen; stark befiedert; unterhalb des Genicks mähnenartig befiedert; seitlich Ansatz zu Krausenbildung erwünscht.

Rücken: Breit; kurz; etwas abfallend; in der Seitenansicht einen Halbkreis bildend.
Schultern: Breit.
Flügel: Fast senkrecht und lose am Körper getragen.
Sattel: Voll, den Schwanzübergang rund ausfüllend.
Schwanz: Mittellang; leicht gefächert; fast senkrecht getragen; mit säbelförmigen, spitzen Hauptsicheln; die kurzen, leicht gebogenen Nebensicheln decken die Steuerfedern nicht.
Brust: Voll; breit; hoch herausgedrückt; fast eine Halbkugel bildend.
Bauch: Voll; breit.
Kopf: Verhältnismäßig kräftig; gut gerundet; breit.
Gesicht: Rot; teils vom Backenbart verdeckt.
Kamm: Rosenkamm mit zarter Perlung; breit am Ansatz; keilförmig; der Kammdorn folgt der Nackenlinie.
Kehllappen: Fehlend oder sehr klein, durch den Bart verdeckt.
Ohrlappen: Klein; durch den Bart verdeckt; belanglos.
Augen: Groß; lebhaft; Farbe siehe bei den einzelnen Farbenschlägen.
Schnabel: Kurz; kräftig; leicht gebogen; Farbe in Anlehnung an die Lauffarbe, jedoch meistens heller.
Bart: Voller Kinn- und Backenbart - dreigeteilt ist anzustreben.
Schenkel: Kurz und kräftig.
Läufe: Kaum mittellang; unbefiedert; breit im Stand; geknickt im Fersengelenk.
Zehen: Mittellang; gut gespreizt.
 Gefieder:  Am Vorderkörper üppiger als an der Hinterpartie.

Rassemerkmale Henne:
In den Hauptrassemerkmalen dem Hahn bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede gleichend. Im Stand etwas tiefer und in der Flügellage etwas hoher als beim Hahn. Die Krause im Halsbehang ist deutlicher ausgeprägt als beim Hahn. Schwanz leicht gefächert, verhältnismäßig kurz. Übergang vom Rücken in den Schwanz gut gerundet.


Grobe Fehler Rassemerkmale:
Zu grob oder zu schmal im Körper; langer Rücken; flache Brust; zu hoher Stand; federarmer Bart und Hals; sichtbare Kehllappen; fehlender Kammdorn; zu lange, weiche, gebogene oder stumpf gerundete Sicheln.

 

Gewichte: Hahn 700 g, Henne 600 g.
Bruteier-Mindestgewicht: 28 g.
Schalenfarbe der Eier: Weiß bis cremefarbig.
Ringgrößen: Hahn 11, Henne 10.

Videos:

by hendaisy.de